Inhalt

Ehrenamtskarte

Die Ehrenamtskarte

Schriftzug Wir unterstützen das Ehrenamt

Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung und Würdigung. Deshalb hat die nordrhein-westfälische Landesregierung zusammen mit Städten, Kreisen und Gemeinden des Landes eine landesweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Die Ehrenamtskarte ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürgern und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen. Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren, können mit der Karte die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen.

Mit ihr sagen Landesregierung, Städte, Gemeinden und Kreise besonders Engagierten Dankeschön.

Was ist die Ehrenamtskarte und welche Vorteile habe ich?
goldenes Logo Ehrensache
Die Ehrenamtskarte ist eine Plastikkarte, vergleichbar mit einer Bank- oder Mitgliedskarte. Sie wird kostenlos von Städten und Gemeinden für besonderes ehrenamtliches Engagement ausgegeben.


Inhaber*innen der Ehrenamtskarte können alle attraktiven Vergünstigungen in den teilnehmenden Kreisen, Städten und des Landes Nordrhein-Westfalen in Anspruch nehmen.
Dazu gehören z.B. Ermäßigungen bei Veranstaltungen, beim Besuch von Bildungseinrichtungen, Schwimmbädern und anderen Freizeiteinrichtungen. Dies gilt aber auch für Angebote von Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Sport.

Welche Vergünstigungen gibt es?
Eine Liste der örtlichen Partner in Kleve finden Sie im Download-Bereich.
Alle landesweiten Vergünstigungen können auf der Seite des Landes www.engagiert-in-nrw.de abgerufen werden.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Eine Ehrenamtskarte erhält, wer

  • mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich ohne Vergütung oder pauschale Aufwandsentschädigung nachweislich tätig ist,
  • bereits mindestens ein Jahr ehrenamtlich in diesem Umfang tätig gewesen ist, und
  • das Ehrenamt auf dem Stadtgebiet Kleve oder von Kleve ausgehend ausübt.

Wie beantragt man die Ehrenamtskarte?
Für die Ehrenamtskarte ist der im Downloadbereich bereitgestellte Bewerbungsbogen auszufüllen. Der Antrag muss von der Organisation oder Einrichtung unterschrieben werden, für die man ehrenamtlich tätig ist. Ist man an verschiedenen Stellen aktiv, muss  für jedes Engagement ein Bogen ausgefüllt und eingereicht werden. Die Karte wird nach entsprechener Prüfung durch die Stadtverwaltung ausgestellt. Eine Antragstellung ist ganzjährig möglich.

Wo und wie lange gilt die Karte?
Die Ehrenamtskarte ist landesweit (NRW) gültig. In NRW beteiligen sich an diesem Projekt aktuell über 260 Kommunen. Die Karte hat eine begrenzte Laufzeit von zwei Jahren und gilt in Verbindung mit Ihrem Personalausweis. Die Laufzeit ist auf der Karte ersichtlich. Nach Ablauf ist ein erneuter Antrag möglich.

Die App zur Ehrenamtskarte NRW
Für die Inhaber*innen der Ehrenamtskarte wurde die App Ehrensache.NRW veröffentlicht. Mit ihr können jederzeit die zahlreichen Vergünstigungen von öffentlichen, gemeinnützigen und auch privaten Anbieter*innen durch Lokalisierung des eigenen Standortes mobil abgerufen und auf einer Navigationskarte der Weg dorthin angezeigt werden.  

Die App (Ehrensache.NRW) ist geeignet für Smartphone und Tablet (Android-Version). Sie kann kostenlos über den Google Play Store oder im AppleApp Store installiert werden.

Wie werde ich Kooperationspartner*in/Vergünstigungsgeber*in?
Die Beteiligung ist - abgesehen von der Vergünstigung - kostenlos. Ein Ausstieg ist jederzeit möglich.

  • Die Ehrenamtskarte dient als Marketinginstrument, das für positive Kommunikation sorgt.
  • Die Erschließung neuer Kundenkreise auch außerhalb von Kleve wird gefördert.
  • Die Veröffentlichung aller Anbieterinnen und Anbieter auf den Internetseiten des Landes NRW dient als weitere Werbeplattform.

Sie möchten Partner im Projektes werden und eine Vergünstigung oder ein besonderes Dankeschön anbieten? Dann  reichen Sie das im Downloadbereich bereitgestellte Formular ausgefüllt ein oder nehmen unmittelbar Kontakt mit uns auf.
Diese Partner sind bereits mit einem Dankeschön für die Ehrenamtler*innen dabei!

Ansprechpartner

Name Kontakt
Boltersdorf, Sandra
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
Tel.:0 28 21 / 84 - 360
E-Mail: Sandra.Boltersdorf@Kleve.de
Loffeld, Rabea
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
Tel.:0 28 21 / 84 - 364
E-Mail: Rabea.Loffeld@kleve.de

Formulare

Downloads

Weiterführende Informationen

nach oben