Inhalt
Mitmachen
Idee und Verantwortliche
Die Freien Lastenräder werden in einer Kooperation zwischen der Stadt Kleve, einem Fahrradhändler und verschiedenen Verleihstationen organisiert. Stationen sind Geschäfte (z.B. Lebensmittelmärkte, Baumärkte, Getränkemärkte), Touristenzentren, Schulen und Kitas, soziale Einrichtungen, Restaurants oder Büros. Um die Idee zu verbreiten und sicherzustellen, dass die Räder in möglichst vielen Bereichen präsent werden, wechseln sie monateweise ihre Station. Die Radverkehrskoordinatorin der Stadt Kleve ist Ansprechpartnerin für die Initiative, rekrutiert Verleiher und koordiniert den Wechsel zwischen den Stationen. Der Fahrradhändler übernimmt Wartungs- und Reparaturaufgaben. Die tageweise Ausleihe wird von den Stationen verwaltet. Der Fahrradhändler und die Stationen beteiligen sich an einer Lastenrad- Werbekampagne.
Was sind geeignete Stationen?
Stationen sind ein wichtiger Baustein im Projekt. Als Stationen eignen sich Cafés, Läden, die eigene Transport-Zwecke haben wie Einzelhandelsgeschäfte, Bau- und Getränkemärkte oder Weinläden, Büros, soziale Einrichtungen (Schulen, Kitas), Privatpersonen, etc. Da diese entweder einen direkten Nutzen aus dem Verleih des Lastenrads ziehen (z. B. können Cafés neue Kund*innen gewinnen) oder einfach Lust auf den Verleih eines Lastenfahrrads für eine bestimmte Zeit haben.
Standortfaktoren bei der Auswahl einer Station:
- zentral im Zielgebiet, damit Nutzer*innen keine weiten Wege zur Abholung zurücklegen müssen
- Sichtbarkeit der Lastenrad-Parkplätze
- Öffnungszeiten
- zeitliche Ressourcen
- Größe des Teams und gutes Wissensmanagement
- Zielgruppenüberschneidung
- Serviceorientierung
- Motivation und Eigeninteresse
Lastenrad-Parkplätze
Je nach Station können Lastenrad-Parkplätze im öffentlichen Raum und Parkplätzen auf privaten Flächen zur Verfügung gestellt werden. Im öffentlichen Raum kann die Straßenverkehrsbehörde Lastenrad-Parkplätzen ausschildern. Lastenrad-Parkplätze auf privaten Flächen können selbst markiert werden.
Die persönliche Übergabe des Lastenrads an Stationen hat folgende Vor- und Nachteile:
+ Die Nutzer*innen Ansprechpartner*innen und können dann z. B. Fragen stellen.
+ Die Station kommt mit Menschen bzw. potenziellen Kund*innen in Kontakt.
+ Das Team an der Station achtet auf das Lastenrad.
- Es entsteht ein zeitlicher Aufwand für das Team der Station.
- Die Ausleihe des Lastenrads ist an die Öffnungszeiten der Station gebunden.
Die persönliche Übergabe ist an die Öffnungszeiten der Station gebunden und schränkt die Zahl der möglichen Nutzer*innen ein. Aber beim Lastenradangebot handelt es sich nicht um eine Dienstleistung zur Alltagsmobilität, sondern um ein Angebot zum kostenlosen Ausprobieren. Eine automatisierte Übergabe ist anonym und es können keine Fragen gestellt werden. Das Team der jeweiligen Station übernimmt Verantwortung für das Leihlastenrad und kann es teilweise selber nutzen oder wird Multiplikator*in. Zum Start einer neuen Station gehört eine Einweisung, um den Ausleihprozess zu erklären und Fragen des Teams zu beantworten.
Verleihdauer: Tageweise Ausleihe
Für den Anfang der Kampagne bietet sich aus folgenden Gründen nur eine tageweise (nicht stundenweise) Ausleihe an:
- Dies ist für das Team der Station im Vergleich zur stundenweisen Ausleihe unkomplizierter zu organisieren und weniger Betreuungsaufwand.
Die Stationen können tageweise verleihen, haben aber freie Hand, das Rad nach der Rückgabe an einem Tag a) selbst zu nutzen oder b) es vor Ort erneut auszuleihen (gegen Ausfüllen des Ausleihformulars). Grundsätzlich kann bis zu drei Tage am Stück gebucht werden. Gelegentlich kann es auch vorkommen, dass das Lastenrad hintereinander gebucht und so über einen längeren Zeitraum behalten wird. Diesen Nutzer*innen sollte verdeutlicht werden, dass das Lastenrad möglichst vielen Menschen zu Gute kommen soll.
Nutzung
Um den Verleih eines Lastenrades für Ausleiher*innen möglichst unkompliziert zu machen, gibt es ein digitales Buchungssystem. Nutzer*innen können aber auch bei einer Station die tageweise Buchung eines Lastenrades persönlich vornehmen. Hierzu hinterlegt er/sie eine Personalausweisnummer sowie Adresse. Für das Rad stimmt er/sie mit einer Unterschrift den allgemeinen Ausleihbedingungen zu. In einer Liste wird neben dem Namen auch die Telefonnummer und die geplante Rückgabe notiert. Die E-Lastenfahrräder werden zum freien Verleih angeboten.
Ausleihe aus Sicht der Ausleihenden
Registrieren und Anmelden
- Reservieren und Buchen
- Fahren
- Zurückbringen
Im Schadensfall: Lastenrad-Team anrufen (Kontakte Ausleihstation und Ansprechpartner Stadt Kleve] .
Die Station muss immer mit ausreichend (Informations-)Material ausgestattet sein:
- Nutzungsbedingungen (Ausleihbedingungen, u.a. Haftung) und Datenschutzerklärung
- Anmeldeformular
- Ausleih- und Rückgabeformular
Koordination der Stationen
Die Radverkehrskoordinatorin der Stadt Kleve ist Ansprechpartnerin für die Initiative, rekrutiert Verleiher, koordiniert den Wechsel zwischen den Stationen und gibt die Schadensmeldungen des Stationsteams an den Fahrradhändler weiter, der für die Wartung der Lastenräder zuständig ist (Hol-und Bringservice). Die E-Lastenräder werden seitens der Stadt Kleve als Eigentümer vor dem Verleih über die Stationen an Dritte zu versichert (Vollkasko-Versicherung).
Um die Stationen gut zu koordinieren, ist es sinnvoll, eine chronologische Liste (z.B. Excel) mit allen nötigen Informationen der Stationen anzulegen, z. B. Adresse, Ansprechpartner*innen, Öffnungszeiten, Kontaktdaten. Die Standorte der Stationen können auf der Internetseite der Stadt Kleve angezeigt werden.
Es muss geklärt sein, wer wann das Lastenrad von A nach B fährt, um die Station zu wechseln. Das kann die Koordinatorin sein oder das Team der Station, welches um Unterstützung beim Stationswechsel und der Betreuung gebeten wird.
Die Dauer der Beherbergung kann unterschiedlich - monateweise - sein.
Die Stationen sollten eine feste Ansprechperson aus dem Lastenrad-Team haben, die bei Problemen und Fragen telefonisch erreichbar sind.
Wechselnde Stationen
Wechselnde Standorte können erwogen, wenn es darauf ankommt, möglichst viele verschiedene Ausleihstationen zu testen und dadurch möglichst viele verschiedene Nutzer*Innen zu erreichen.
Ansprechpartner
Name | Kontakt |
---|---|
van Koeverden, Pascale |
Minoritenplatz 47533 Kleve Tel.:0 28 21 / 84 - 322 E-Mail: Pascale.van.Koeverden@Kleve.de |
Social Media