Inhalt

Museum Kurhaus Kleve

Museum  Kurhaus KleveDas Museum Kurhaus Kleve an der von prachtvollen Villen gesäumten Kurallee von Kleve stammt aus der Blütezeit von „Bad Cleve“. Das Gebäude wurde 1845 und 1846 bzw. 1872 in zwei Abschnitten errichtet und liegt neben dem Amphitheater aus dem 17. Jahrhundert. Nach dem Ersten Weltkrieg verfiel das Kurhaus. Anfang der 1990er Jahre wurde damit begonnen es nach Entwürfen von Prof. Walter Nikkels in ein modernes Museum zu verwandeln.

1997 konnte das Museum eingeweiht werden und die erreichte Balance zwischen Alt und Neu sorgte für Aufsehen in der Kunstwelt. 2012 wurde als letzter Bauabschnitt der „Joseph Beuys Westflügel“ eröffnet. In ihm befinden sich die Atelierräume, in denen Joseph Beuys in den Jahren 1957 bis 1964 arbeitete. Hier begründete er seinen Erweiterten Kunstbegriff und bereitete seine beispiellose internationale Karriere vor.

Ein Blick auf das Museum Kurhaus KleveDas Museum Kurhaus Kleve präsentiert Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von der barocken Malerei des Rembrandt-Schülers Govert Flinck bis zu den Objekten von Joseph Beuys und Künstlern jüngerer Generationen. Einen Schwerpunkt bildet der Nachlass des bedeutenden deutschen Bildhauers der klassischen Moderne Ewald Mataré (1887–1965). Wechselausstellungen ergänzen das Angebot.

Dank der tatkräftigen Unterstützung des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e. V., der mittlerweile mehr als 1.600 Mitglieder hat, konnte die Kollektion des Museums seit seiner Eröffnung schnell wachsen.

Galerie im Museum Kurhaus mit einem Kunstwerk von Richard LongDie Sammlung wurde durch Arbeiten aus den im Haus abgehaltenen Ausstellungen internationaler Gegenwartskünstler, wie Franz Gertsch, Richard Serra , Mario Merz, Alex Katz, Giuseppe Penone oder Ettore Spalletti stetig vergrößert, viele von ihnen schufen eigens ortsspezifische Arbeiten für das Museum, etwa Richard Long oder Niele Torroni. Daneben wurde ein besonderer Akzent auf Werke der Fotografie gesetzt, etwa von Thomas Struth, Andreas Gursky, Thomas Ruff oder Jeff Wall.

Weiterhin existiert im Haus eine Spezialsammlung über Malerei und Plastik des späten Mittelalters am Niederrhein, dazu zählen Hauptwerke von Dries Holthuys, Arnt von Tricht und Henrik Douwerman. Dazu gesellt sich, als weiterer Sammlungsschwerpunkt, das grafische Kabinett Robert Angerhausen. Bedeutende Bilder des Klever Grafen- und Herzoghauses sowie Bilder und Dokumente über das Wirken von Johann Moritz von Nassau-Siegen sind ebenfalls zu sehen.

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt im Museum frei!
Jede Woche sonntags findet um 11.30 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung statt.

Weitere Informationen zum Ausstellungsangebot, den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Führungen finden Sie auf der Internetseite des Museum Kurhaus Kleve.

Ansprechpartner

Name Kontakt
40 Museum Kurhaus
Tiergartenstraße 41
47533 Kleve
Tel.:0 28 21 / 75 01 - 12
Info@Museumkurhaus.de

Weiterführende Informationen

nach oben