Inhalt

Museum Kurhaus

  • Frontseite des Museums Kurhaus
  • Die Wandelhalle des Museums Kurhaus
  • Blick auf das Gebäude des Museums Kurhaus
  • Galerie im Museum Kurhaus mit einem Kunstwerk von Richard Long

Das Museum Kurhaus Kleve an der von prachtvollen Villen gesäumten Kurallee von Kleve stammt aus der Blütezeit von „Bad Cleve“. Das Gebäude wurde 1845 und 1846 bzw. 1872 in zwei Abschnitten errichtet und liegt neben dem Amphitheater aus dem 17. Jahrhundert.

Nach dem Ersten Weltkrieg verfiel das Gebäude. Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde mit dem Umbau des Kurhauses begonnen. Der Typograph und Entwerfer Walter Nikkels sowie der Architekt Heinz Wredeverwandelten das Haus in ein Museum. Die Balance zwischen Alt und Neu wurde sowohl beim Umbau, als auch bei der Ausstattung des Kurhauses gewahrt.

Seit April 1997 präsentiert das Museum Kurhaus Kleve Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart und positioniert sich am Kultur-Schauplatz als Kunstmuseum mit internationaler Ausrichtung.
Sein Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Kunst von den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts an bis heute. So befindet sich in der ständigen Sammlung des Museums der künstlerische Nachlass des bedeutenden deutschen Bildhauers der klassischen Moderne, Ewald Mataré (1887-1965).

Im Jahr 2012 wurde das Museum vergrößert und um attraktive Ausstellungsräume erweitert. Einen neuen Höhepunkt bilden die authentischen Atelierräume von Joseph Beuys im sogenannten Friedrich-Wilhelm-Bad.

Führung durch das Museum

Jeden Sonntag findet um 11.30 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung durch Sammlung und Sonderausstellungen statt (außer während der Umbauarbeiten zwischen zwei Ausstellungen).

Darüber hinaus gibt es regelmäßige Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Spaß an kreativer Arbeit haben. Weitere Informationen über Gruppenführungen, kreative Kurse und Ferienworkshops können an der Museumskasse (Tel.: 02821/75010) erfragt werden.

 

Öffnungszeiten
WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstag bis Sonntag11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Feiertage11:00 Uhr - 17:00 Uhr

Heiligabend, am ersten Weihnachtstag, Silvester und Neujahr, sowie Rosenmontag bleibt das Museum geschlossen.

 

Preise
PersonenkreisEintrittspreise
Erwachsene10,00 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Behinderte und Wehrdienstleistende)5,00 €
Gruppen ab 15 Personen (pro Person)8,00 €
Ermäßigungsberechtigte Gruppen ab 15 Personen (pro Person)5,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene und alle Kinder unter 18 Jahren)20,00 €

Eintritt frei für:

  • Mitglieder des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e. V.
  • Kinder bis 14 Jahren und Schulklassen im Klassenverband
  • Mitglieder von ICOM (International Council of Museums)

 

Führungen
FührungPreis
60-minütige Führung (deutsch)50,00 € zzgl. Eintritt
90-minütige Führung (deutsch)75,00 € zzgl. Eintritt
120-minütige Führung - Kombination Museum und historische Parkanlagen (deutsch)90,00 € zzgl. Eintritt
Führung in Niederländisch oder Englischzzgl. 15 €

Jeden Sonntag findet um 11.30 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung statt.

 

Info zur Barrierefreiheit

Der Weg vor dem Museum Kurhaus Kleve ist gut befahrbar. Zum Haupteingang führen acht Stufen. Der seitliche Eingang ist ohne Stufen und kann von den Musemsmitarbeitern geöffnet werden.

Der Kassenschalter ist 113 cm hoch, bei Bedarf treten die Mitarbeiter hervor. Die Gänge im Gebäude sind in der Regel sehr breit und eben. Gelegentliche Stufen werden mit einer 93 cm breiten Rampe ausgeglichen. Lediglich der Durchgang zur Garderobe im Kellergeschoß ist mit 90 cm recht schmal.

Das Haus bietet zwei Aufzüge. Ein barrierefreier Aufzug befindet sich in der Nähe des Notausgangs, durch welchen man ohne Stufen in das Gebäude gelangt. Der zweite Aufzug im Eingangsbereich hat eine recht schmale Tür und endet im Kellergeschoß in einen 97 cm breiten Gang.

Die Toilette befindet sich im Kellergeschoß und bietet ausreichend Platz. Es sind zwei Haltegriffe vorhanden, das WC ist 52 cm hoch. Das Waschbecken ist recht hoch, der Spiegel im Sitzen nicht einsehbar.

Im zweiten Obergeschoß führt ein 117 cm breiter Flur zum Café Moritz, wo man an runden Tischen (69 cm hoch) sitzt.

Vor dem Museum gibt es einige Behindertenparkplätze. Weitere befinden sich auf dem öffentlichen Parkplatz an der Wasserburgallee / Ecke Tiergartenstraße.

 

KategorieMuseen, Historische Gebäude, Wahrzeichen
Anschrift
Museum Kurhaus
Tiergartenstraße 41
47533 Kleve
Telefon0 28 21 / 75 01 0
E-Mailinfo@museumkurhaus.de
Internetseitewww.museumkurhaus.de.

Karte

nach oben